
Datenschutz
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Geburtstag sowie ggf. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Bankverbindung) auf den EDV-Systemen des Pfälzerwald-Vereins, Ortsgruppe Seebach, nachstehen PWV Seebach genannt, gespeichert und für Verwaltungszwecke des Vereins verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle ist der PWV Seebach. Mit der Mitgliedschaft im PWV Seebach ist zugleich eine Mitgliedschaft im Dachverband „Pfälzerwald-Verein e.V.“ verbunden.
​
Vertrauliche Behandlung der Daten
Wie sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Hiervon sind die Daten von Vorstandsmitgliedern, Fachwarten und Wanderführern sowie aller weiteren Betroffenen, ausgenommen, deren Kontaktdaten zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben innerhalb der Verbandsstrukturen an den Pfälzerwald-Verein e.V. für die interne Kommunikation weitergegeben werden können. Der PWV Seebach veröffentlicht die Kontaktdaten ihrer Vorsitzenden sowie die Namen und Telefonnummern aller weiteren Vorstandsmitglieder auch auf der Internetseite des Vereins.
​
Änderung der Daten jederzeit möglich
Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die beim PWV Seebach gespeicherten Daten nicht richtig sind. Wenn die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Verwaltungsprozesse des PWV Seebach nicht erforderlich sind, können Sie auch eine Sperrung und gegebenenfalls eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
​
Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“
Der Pfälzerwald-Verein e.V. sendet Ihnen vierteljährlich die Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“ zu. Hierzu wird Ihre Adresse vom PWV Seebach an den Pfälzerwald-Verein e.V. weitergeleitet und dort verwaltet und ggf. aktualisiert. Sollten Sie die Zustellung nicht wünschen, können Sie dem Versand beim Pfälzerwald-Verein e.V. jederzeit schriftlich widersprechen.
​
Beendigung der Mitgliedschaft
Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens zum Ende des nächsten Jahres nach der Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Hiervon sind die Daten ehemaliger Funktionsträger und Mitglieder mit Ehrungen des PWV Seebach ausgeschlossen, die weiterhin elektronisch archiviert werden.
​
Keine Werbung
Eine Nutzung ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch den PWV Seebach noch durch den Pfälzerwald-Verein e.V. statt.
Mit dem Beitritt zum PWV Seebach wird bestätigt, dass die Datenschutzhinweise für Neumitglieder zur Kenntnis genommen und akzeptiert wurden.
​
Nutzung der E-Mail-Adresse und Telefonnummer
Mit dem Beitritt zum PWV Seebach nehme ich zur Kenntnis, dass der PWV Seebach meine E-Mail-Adresse und Telefonnummer (sofern angegeben) zum Zwecke der Übermittlung der von Ihnen gewünschten Medien sowie zur allgemeinen Vereinskommunikation nutzt. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse und Telefonnummer an Dritte ist dabei ausgeschlossen.
​
Website
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
​
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log- Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
​
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
​​
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
​
Kontaktformular
Wenn Sie über das Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, willigen Sie ein, dass Ihre Nachricht mit Ihren angegebenen Kontaktdaten von uns für die Zwecke der Beantwortung und der Kontaktaufnahme zu Ihnen verarbeitet werden darf. Als Namen können Sie auch ein Pseudonym (also einen erfundenen Namen) angeben. Ihre Einwilligung sowie unser berechtigtes Interesse, mit Nutzern der Stadtkapelle Bad Dürkheim e.V. Webseiten elektronisch in Kontakt treten zu können, bilden die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO).
Zum Zwecke der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular haben Sie folgende Einwilligungserklärung abgegeben: „Ja, ich erteile meine Einwilligung, dass meine vorstehend eingegebenen Daten sowie meine Nachricht von der Stadtkapelle Bad Dürkheim e.V. zum Zwecke der Bearbeitung, Kontaktaufnahme und Beantwortung verarbeitet werden dürfen. In diesem Zusammenhang stimme ich der Datenschutzerklärung zu. Ich kann diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.“
​
Wir werden die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten nur verarbeiten, um Ihre Nachricht zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Solange wir Ihre Kontaktdaten, die Sie über das Kontaktformular angeben, nur für die Bearbeitung, Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Nachricht erhalten haben, verwenden wir diese personenbezogenen Daten für keine anderen Zwecke. Abgesehen von Fällen, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Kontaktdaten in diesem Fall auch nicht an Dritte weiter.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
​
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
​
Quelle: e-recht24.de
​
​